Positive Futures - Die Hoffnungswerkstatt
Viele Jugendliche scheinen das Vertrauen in eine sinnvolle globale Zukunft verloren zu haben und glauben nicht mehr an einen unbegrenzten Fortschritt, der die Probleme der Welt lösen könnte. Oft fehlen ihnen positive Visionen für die Zukunft einer florierenden Gesellschaft. Daraus resultieren negative Gefühle der Angst, der Niedergeschlagenheit und der Hilflosigkeit. Auch der zunehmende Druck und Wettbewerb in den Schulen und im Beruf lösen bei Jugendlichen Unzufriedenheit und Unbehagen aus.
Um in Bildungsinstitutionen das Rüstzeug für die Gestaltung des eigenen Lebens in einer sich schnell verändernden Welt zu vermitteln, muss man sich dort noch viel mehr und differenzierter mit der Zukunft auseinandersetzen als bislang häufig der Fall. Eine fundamentale Aufgabe von Bildung und Erziehung ist es, Jugendliche zu befähigen, die Zukunft, in der sie leben wollen, verantwortungsbewusst und aktiv mitzugestalten. Diese Fortbildung unterstützt Pädagog*innen und andere Wegbegleiter*innen junger Menschen mit Methoden und Ansätzen aus der Zukunftsforschung und Positiven Psychologie dabei, genau dieser Aufgabe noch besser gerecht zu werden.
In einer gemeinsamen „Hoffnungswerkstatt“ werden die Teilnehmenden befähigt, das Konzept „Positive Futures“ in den Bildungseinrichtungen praktisch umzusetzen. Sie erlernen Methoden und Instrumente, die die Jugendlichen darin unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und auf dieser Grundlage erwünschte Zukunftsbilder zu gestalten und zu verwirklichen. Ziel ist es, das individuelle wie auch das soziale Wohlbefinden der Jugendlichen zu steigern und sie darin zu unterstützen, wie sie ihr Leben und die Welt um sie herum positiv entwickeln können.
Weitere Informationen und Kursvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserem Syllabus (PDF).
Kursdaten
Kursdauer:
18. August – 09. Dezember 2023
Zeitplan:
Modul 1
Freitag, 18. August 2023, 9:00 – 17:30 Uhr Berliner Zeit (MESZ)
Samstag, 19. August 2023, 8:30 – 16:00 Uhr Berliner Zeit (MESZ)
Modul 2
Freitag, 22. September 2023, 9:00 – 17:30 Uhr Berliner Zeit (MESZ)
Samstag, 23. September 2023, 8:30 – 16:00 Uhr Berliner Zeit (MESZ)
Modul 3
Freitag, 27. Oktober 2023, 9:00 – 17:30 Uhr Berliner Zeit (MESZ)
Samstag, 28. Oktober 2023, 8:30 – 16:00 Uhr Berliner Zeit (MESZ)
Modul 4
Freitag, 17. November 2023, 9:00 – 17:30 Uhr Berliner Zeit (MEZ)
Samstag, 18. November 2023, 8:30 – 16:00 Uhr Berliner Zeit (MEZ)
Modul 5
Freitag, 08. Dezember 2023, 9:00 – 17:30 Uhr Berliner Zeit (MEZ)
Samstag, 09. Dezember 2023, 8:30 – 16:00 Uhr Berliner Zeit (MEZ)
Anmeldefrist:
21. Juli 2023 (Jetzt anmelden!)
Gebühren
1800 € Kursgebühr
200 € Anmeldegebühr
Dieser Kurs ist für die Berliner Bildungszeit (gemäß BiZeitG) sowie für den Bildungsurlaub in Brandenburg (gemäß BbgWBG) anerkannt. In Brandenburg lebende Arbeitnehmende können sich für finanzielle Förderung bewerben, den Bildungsscheck.Was dieser Kurs Ihnen bringt:
- Sie lernen die konzeptionellen und wissenschaftlichen Grundlagen unterschiedlicher Theorien, Methoden und Interventionen der Positiven Psychologie und der humanistischen Zukunftsforschung kennen
- Sie erhalten didaktisches Material, um die erlernten Inhalte und Methoden praktisch mit Jugendlichen umzusetzen
- Sie erleben die Inhalte des Kurses auf einer ganz persönlichen Ebene, indem Sie Ihre eigenen Emotionen, Charakterstärken und Zukunftsentwürfe reflektieren und weiterentwickeln
- Sie erhalten ein Weiterbildungszertifikat der Freien Universität Berlin
Dies ist der perfekte Kurs für Sie, wenn Sie...
- in einem erzieherischen und pädagogischen Umfeld tätig sind und sich im Bereich der Positiven Pädagogik weiterbilden möchten.
- Jugendliche psychologisch stärken möchten.
- Jugendlichen die Werte eines erfüllten Lebens vermitteln möchten, damit Wohlbefinden, Selbstachtung, Hilfsbereitschaft, Enthusiasmus und Motivation in ihnen ausgelöst werden können.
- Jugendliche dazu befähigen möchten, ihre eigene und auch die allgemeine Zukunft aktiv und sinnerfüllend zu gestalten.
Was sind kursspezifische und allgemeine Voraussetzungen:
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Offenheit für den Austausch in Gruppen
- Erledigung regelmäßiger Hausaufgaben als Vor- und Nachbereitung der Module (Arbeitsaufwand 4 Stunden pro Monat)
- Durchführung eines „Hoffnungsprojektes“ in der Praxis in Zusammenarbeit mit anderen Kursteilnehmenden (Details dazu finden Sie im Syllabus)
- Pädagogische und erzieherische Ausrichtung der Teilnehmenden
- Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Niveau der oberen Mittelstufe (mindestens B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und aktive Mitarbeit (Teilnahme an vier von fünf Modulen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung)
Veranstaltungsort
Freie Universität Berlin
Startup Villa Dahlem
Altensteinstraße 40
14195 Berlin
Ihr Dozent
Jetzt anmelden! |
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns unter info@continued.fu-berlin.de.