Springe direkt zu Inhalt

Erfahrungsberichte

Die folgenden persönlichen Berichte ehemaliger Teilnehmer*innen sollen Ihnen helfen, ein Gefühl für die individuellen Lernerfahrungen und die Atmosphäre in den Kursen zu bekommen. Wir hoffen, dass diese Eindrücke Ihnen helfen, sich für eine Teilnahme an unseren FUB-ContinuEd-Kursen zu entscheiden.

Abid Faheem, Indien

Hallo, mein Name ist Abid Faheem, ich promoviere derzeit an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi - Indien. Ich habe den Kurs Think Global, Act Local: Finding Solutions for Sustainability Challenges besucht, der wirklich hilfreich war, um mein Wissen über die aktuellen globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen zu vertiefen.
Der Kurs vermittelte mir einen umfassenden Einblick in die globale Nachhaltigkeitsproblematik und wie wir sie angehen können. Da ich aus dem Entwicklungssektor komme, erwies sich der Kurs für mich als sehr nützlich, um neue Perspektiven zu gewinnen und zu lernen. Ein spannender und aufschlussreicher Austausch mit Kolleg*innen, Expert*innen des Fachgebietes und der Kursleiterin bereicherte die Lernerfahrung.

 

Cristina Saura, Spanien

Ich bin Cristina und habe mehr als 25 Jahre in der Unternehmenskommunikation gearbeitet. Seit einigen Jahren arbeite ich in einem interkulturellen Umfeld als Mitglied eines internationalen Teams und interagiere beruflich mit Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Deshalb habe ich mich für den Kurs Switching Perspectives: Intercultural Communication and (Digital) Cross-Cultural Collaboration angemeldet.

Ich habe nach Erkenntnissen und Strategien gesucht, die mir dabei helfen, in solch unterschiedlichen Teams bestmöglich zu arbeiten, und ich habe sie definitiv gefunden. Der Kurs kombiniert wissenschaftliches Hintergrundwissen zum Thema mit der Analyse realer Situationen und Fallstudien, um beispielsweise Konflikte aufgrund unterschiedlicher Erwartungen oder Annahmen sowie die Konzepte von Kultur und kulturelle Dimensionen besser zu verstehen. Dieses Training gibt Ihnen eine neue Sicht auf interkulturelle Beziehungen und hilft Ihnen, einen praktischen Ansatz zu verfolgen, um diese zu verbessern und eine effektivere und respektvollere Kommunikation zu erreichen.

 

Francesca Valente, Italien

Der Kurs Problem-Solving Skills for Multi-Stakeholder Challenges hat mir geholfen, Einblicke in Problemlösungsstrategien zu gewinnen und bot interessante neue theoretische Perspektiven in diesem Bereich. Während des Kurses hatte ich die Möglichkeit, über einige Herausforderungen, mit denen ich in der Vergangenheit konfrontiert war, nachzudenken, und die dafür gefundenen Lösungen zu analysieren. Die mehrdimensionale Perspektive und die Möglichkeit, mehr über Krisen- und Changemanagement in Organisationen zu erfahren, waren der Mehrwert des Kurses für mein zukünftiges Berufsleben. Nicht zuletzt war die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, der beste Weg, um zu lernen, vor allem für erfahrene Berufstätige wie mich.

Frédérick Deschênes, Kanada

Hallo, ich heiße Frédérick und wohne in Kanada, Montréal, wo ich Philosophie studiere. Ich habe den Kurs Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch besucht, der für mich sehr hilfreich war, da ich beabsichtige, meine Promotion in Deutschland zu machen.

Dieser Kurs war für mich sehr wertvoll, da er uns mit dem deutschen wissenschaftlichen Stil und seinen Besonderheiten vertraut gemacht hat. Er hat mir auch dabei geholfen, mehr Selbstvertrauen sowohl in Bezug auf meine mündlichen als auch auf meine schriftlichen Fähigkeiten zu gewinnen. Was mir auch besonders gefallen hat, war, dass meine Kommiliton*innen und ich aus verschiedenen Fachbereichen kamen, was immer zu spannenden und bereichernden Diskussionen geführt hat. Unsere Dozentin hat auch diese Vielfalt an Herkünften berücksichtigt und immer versucht, den Inhalt des Kurses unseren Interessen anzupassen.

Karen Hemphill, USA

Mein Name ist Karen und ich habe zweimal am Kurs Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch teilgenommen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe viel über die Unterschiede zwischen akademischen Arbeiten in verschiedenen Teilen der Welt gelernt. Der Kurs beleuchtet so viele Aspekte der Stilelemente, die man braucht, um einen guten akademischen Text auf Deutsch zu verfassen. Die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, Präsentationen zu halten und von der Dozentin zu lernen, ist fantastisch. Die Dozentin ist engagiert, kompetent, hilfsbereit und freundlich. Der Kurs hat mir sehr viel Selbstvertrauen gegeben, und ich würde allen, die sich für die deutsche Sprache begeistern, unabhängig von ihrem Alter, empfehlen, sich anzumelden.

Mathias Foit, Deutschland

Ich heiße Mathias und promoviere in queerer Geschichte an der Freien Universität Berlin. Trotz meines deutschen Vornamens bin ich kein deutscher Muttersprachler, aber da ich deutsche Geschichte studiere, würde ich gerne in dieser Sprache publizieren. Der Kurs Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch bietet einen einzigartigen Raum, um die Feinheiten des deutschen akademischen Schreibens zu diskutieren. Die Gruppe war ermutigend und respektvoll und die Dozentin war sehr hilfsbereit. Der Kurs hat mir Zuversicht gegeben, dass ich, auch wenn ich die deutsche Sprache nicht annähernd als Muttersprache beherrsche, über das nötige Rüstzeug verfüge, um einen guten wissenschaftlichen Text auf Deutsch zu verfassen.

Natalia Stręk, Polen

Mein Name ist Natalia, ich bin Doktorandin an der Jagiellonen-Universität in Krakau und hatte die Möglichkeit, an dem Kurs Problem-Solving Skills for Multi-Stakeholder Challenges teilzunehmen. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht nicht in diesen Kurs passen würde, da ich nicht aus dem Unternehmensbereich komme, aber es stellte sich heraus, dass sich das Thema und die verschiedenen Methoden auch auf die akademische Welt übertragen lassen. Ich habe eine Menge über verschiedene Instrumente und Ansätze gelernt, wie wir mit Herausforderungen in der Organisationsentwicklung umgehen können. Mir hat es gefallen, dass der Dozent sehr aufgeschlossen und gut auf diesen Kurs vorbereitet war.

Vincent Machado, Frankreich

Ich bin Vincent, Masterstudent in Europastudien an der Universität Paris 1 Pantheon-Sorbonne. Die Teilnahme am Kurs Switching Perspectives: Intercultural Communication and (Digital) Cross-Cultural Collaboration war eine großartige Gelegenheit, etwas über interkulturelle Kommunikation zu lernen.

Mir gefiel die Vielfalt der in den Sitzungen behandelten Themen mit einer Mischung aus Theorien und praktischen Übungen. Zudem war die Art und Weise, wie die Online-Sitzungen stattfanden, an sich schon eine Möglichkeit, interkulturelle Kommunikation zu üben, da der Schwerpunkt auf dem Austausch mit anderen internationalen Teilnehmenden lag. Dieser Kurs hat mir einige nützliche Werkzeuge an die Hand gegeben: Ich fühle mich nun selbstsicherer mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzuarbeiten, was ein großer Vorteil ist, da ich mich in einem internationalen Arbeitsumfeld beruflich weiterentwickeln möchte.

Yushu Soon, Malaysia

Bei manchen Kursen bekommt man das Gefühl, dass das Ende zu schnell naht, dass ein schönes Erlebnis schon wieder zur Vergangenheit wird. Ein solches Gefühl hatte ich bei dem Kurs Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch mit Dr. Marita Meyer und den fünf anderen netten und engagierten Kommiliton*innen, die unterschiedliche Erstsprachen sprechen. 

Der Lehrplan war so effektiv strukturiert, dass meine Kenntnisse von sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des akademischen Schreibens durch interessante Lektüre und zielorientierte Schreibaufgaben in kurzer Zeit vertieft werden konnten. Ich fühle mich jetzt selbstsicherer, wissenschaftliche Texte auf Deutsch zu verfassen. Außerdem leitete Dr. Meyer den Kurs mit großer Hingabe und Sensibilität. Ihr konstruktives und ermutigendes Feedback hat mir sehr geholfen. 

Ich fand die anregenden Diskussionen und vor allem die Referatsrunde in den letzten Sitzungen besonders schön; für mich wirkten sie nicht nur wie mündliche Übungen, sondern waren auch inspirierende Anlässe, in denen ich die Motivation und Leidenschaft meiner Kommiliton*innen für ihre eigenen Themen und für die deutsche Sprache erleben konnte.